Grundausbildungslehrgang 2022
Der erste Tag.....

Am Freitag den 01. April 2022 hatte der neue Grundlehrgang der Feuerwehr Gladbeck seinen ersten Tag auf der Feuer- und Rettungswache der Stadt Gladbeck. Nachdem die Formalitäten abgeschlossen waren, stellten sich die neun Brandmeisteranwärter sowie eine Brandmeisteranwärterin gegenseitig vor.

Es folgten eine kleine Wachbesichtigung und die Schwarz- sowie Weißspinde der Umkleiden wurden zugeteilt. Da die neuen Kolleginnen und Kollegen bereits in der Umkleide waren, konnten sie sie auch sofort nutzen. Es stand nämlich ein gemütlicher Waldlauf auf dem Programm. An den Waldlauf knüpfte dann eine kurze Mittagspause an, die genutzt wurde um wieder zu Kräften zu kommen. Der zweite Teil des „Teambuildings“ beinhaltete die ersten feuerwehrtechnischen Übungen, zu denen Dummy retten, Schlauchtragekörbe tragen und Schläuche ziehen gehörten.

Die mitunter sehr anstrengenden Übungen wurden durch eine Teamaufgabe abgeschlossen.
Gegenseitiges Unterstützen und Anfeuern legte an diesem kurzen, aber intensiven Teambuilding bereits den ersten Grundstein für die kommenden 18 Monate, in denen der Zusammenhalt zwischen allen Auszubildenden an oberster Stelle steht und das gemeinsame Erreichen des Ausbildungsziels der gesamten Gruppe erreicht werden soll.
Die ersten Wochen der Grundausbildung setzen sich aus theoretischem Grundlagenwissen und praktischen Übungen zusammen.
Das richtige Rollen der Schläuche wird in Wettbewerben geübt.

Das Erlernen von Knoten und Stichen bildet einen wichtigen Baustein für einen sicheren Einsatz.
Auch die richtige Strahlrohrführung wird trainiert.
Gemeinsam ans Ziel. Diese Devise verfolgt die Ausbildung vom Anfang bis zum Ende.
Der Sport hat in der B1 -Ausbildung einen hohen Stellenwert. Die Laufstrecken variieren von Woche zu Woche. Hier ist der Grundlehrgang auf der Halde Haniel in Bottrop.
Der Lauf im Wittinger Wald gehört zum festen Bestandteil.

Auch das Bedienen des Kaltschneidelöschgerätes "Cobra" wird eingeübt.

Im Rahmen der Ausbildung "Technische Hilfe" werden unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Werkzeugen bearbeitet.

Motortrennschleifer an einem PKW.

Einsatz der Multi-Cut-Säge

Und immer wieder Strahlrohr-Training...

Einsatzübung mit der dreiteiligen Schiebleiter am Schlauchturm.

Im Bereich Kartenkunde, wird der Umgang mit konventionellen Land- und Stadtkarten erlernt.

Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger:in wird an der Feuerwache in Gladbeck und an externen Standorten durchgeführt.

Auch unter "Nullsicht" müssen alle Handgriffe sitzen...
Einsatz einer Atemschutzmaske mit Filter.

Der Grundlehrgang erlernt die technische Hilfe an Kraftfahrzeugen.

Alternative Stabilisierung eines PKW durch eine Steckleiter.

Durchführung des Glasmanagements.